Die Technologie in den Geräten der Unterhaltungselektronik hat sich grundlegend verändert. Während sich bei modernen Geräten die digitale Signalverarbeitung durchgesetzt hat, werden bei Vintage-Geräten die Signale noch analog verarbeitet. Wo bei modernen Geräten oft eine Reparatur durch Modultausch möglich ist, muss bei alten HiFi-Geräten auf Bauteilebene repariert werden.
Das bedeutet, dass nach der Fehlerdiagnose die Bauteile wie Transistoren, Dioden, Kondensatoren usw. manuell ausgelötet bzw. wieder eingelötet werden müssen.
Gern erstellen wir einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Unter Berücksichtigung des Zeitwertes bekommen sie von uns eine Empfehlung ob sich eine Reparatur/Revision auch wirklich lohnt. Sie können dann in Ruhe entscheiden, ob die Reparatur ausgeführt werden soll.
Wir reparieren/restaurieren nahezu sämtliche HiFi-Geräte der 70er bis 90er Jahre. Dazu zählen Hersteller wie Akai,
Accuphase, ASC, Braun, Dual, Denon, Fine Arts, Harman-Kardon, Kenwood, Luxman, Marantz, Nakamichi, Mikro Seiki,
Onkyo, Pioneer, Studer, Revox, Sony, Sansui, Tandberg, Thorenz, Teac, Technics, und Yamaha.
Ob es sich um ein defektes Aufnahme-/Wiedergabegerät, Wartungsarbeiten an einem Plattenspieler oder die Reparatur von Lautsprecherboxen handelt...
... in jedem Fall der richtige Partner !
Das Ziel von AudioContour ist es, Ihnen in allen Servicefragen kompetent zur Seite zu stehen. Die professionelle Ausstattung der Werkstatt mit modernster Messtechnik und langjährige Reparaturerfahrung garantieren eine fachgerechte Instandsetzung.
Handwerk mit Leidenschaft - Reparieren lohnt sich und ist nachhaltig.
Achtung: Reparatur Aufträge für folgende Geräte können leider nicht mehr angenommen werden! AV-Verstärker, CD-Recorder, Equalizer, CD-Wechsler, Doppel-Cass.Decks, Kompaktanlagen, Koffergeräte, Autoradios, Walkman/Discman, Mischpulte usw...
Idealerweise liefern Sie Ihr defektes Gerät persönlich an. Gern können Sie aber auch Ihr Reparaturgerät auf dem Postweg (Paketdienst) versenden. Bitte denken Sie in diesem Fall daran, das Gerät gut zu verpacken, wenn keine originale Verpackung mehr zur Verfügung steht. Sie benötigen dazu einen ausreichend großen und stabilen Karton (Umverpackung). Das defekte Gerät muss unbedingt oben, unten und an den Seiten gut abgepolstert werden. Der Profi benutzt hierfür Styropor-Chips. Es können aber auch Styroporplatten oder Pappe (Karton) in ausreichender Stärke verwendet werden. Ein Aufkleber mit "Vorsicht Glas" oder ähnlich kann auch nicht schaden. So gut verpackt kann Ihr HiFi-Klassiker nun auf die Reise gehen.
Nach einer Bearbeitungszeit von ca.10 Tagen erhalten Sie von uns ein Angebot über die voraussichtlichen Reparaturkosten.